Settings
Light Theme
Dark Theme

Episode 7: Bremer Ratskeller

Episode 7: Bremer Ratskeller
Dec 27, 2020 · 2m 56s

Bei einer Mahlzeit kann man hier in die Vergangenheit eintauchen.Der Ratskeller ist eine traditionelle Gaststätte im Keller des Bremer Rathauses. Seit 1973 steht der Ratskeller unter Denkmalschutz. Seit 1342 gab...

show more
Bei einer Mahlzeit kann man hier in die Vergangenheit eintauchen.Der Ratskeller ist eine traditionelle Gaststätte im Keller des Bremer Rathauses. Seit 1973 steht der Ratskeller unter Denkmalschutz. Seit 1342 gab es ein Ausschenkverbot, damit nicht „irgendein Bürger Wein laufen lassen kann, sondern nur der Ratsmann“ sprich die vom Rat gewählten Weinherrn. Hierzu wurde ein Stadtweinkeller eingerichtet, in dem der Wein der Händler und Gastwirte gelagert werden muss, damit die Preise und die Einnahmen der Steuern überwacht werden konnten. Nachdem 1405 das alte Rathaus erbaut wurde, wurde der Ausschank in dessen Kellerräume verlegt. Usprünglich konnte man dort nur zwischen zwei Weinen aus der Region Rheinhessen wählen: dem Besserem und dem Gemeinem. Französische Soldaten plünderten 1805 einen Teil der Bestände des Ratskellers. Nach dem Zweitem Weltkrieg taten dies auch amerikanische Soldaten, die die Kellerräume als Offizierskasino benutzten, bevor der reguläre Gastbetrieb wieder aufgenommen werden konnte.Heutzutage ist der gesamte Ratskeller im Besitz der Bremer Ratskeller GmbH. Mit rund 650 verschiedenen Weinsorten verfügt der Ratskeller über das weltweit größte Sortiment (ausschließlich deutsche Weine). Insgesamt werden sogar rund 1.200 Spiritousen angeboten.Der Gesamtkomplex des Rathauses ist über 5.000 m² groß und erstreckt sich unterm Neuem und Altem Rathaus, Domshof und Liebfrauenkirchhof. Die große Halle (300 m²) die auch als „Historische Halle“ oder „Große Säulenhalle“ bekannt ist, stellt das Fundament des 1405 gebauten Alten Rathauses dar und ist somit der älteste Teil des Ratskellers. Vor dem Bacchus (80 m²) war zunächst ein schmaler Bereich der als Gang von der großen Halle in den Bacchus – Keller führte, wurde aber 1847 zur Erweiterung der Großen Halle ausgebaut. Der Bacchus – Keller (306 m²), der 1620 als Weinkeller gebaut wurde, wurde in 1926 das Gewölbe zu einem Gastraum ausgebaut. Der Hauffsaal (109 m²) wurde im 19. Jahrhundert nach dem Schriftstellers Wilhelm Hauff benannt, der nach einem Besuch des Bremer Ratskellers im Jahre 1826 seine bekannte Novelle Phantasien zum Bremer Ratskeller – ein Herbstgeschenk für Freunde des Weines verfasste. Der Apostel –und Rosekeller (zusammen zirka 80 m²) lagern sehr alte Weine die alle noch trinkbar sind, doch nur der Kellermeister und der amtierende Bürgermeister sind befugt diese zu kosten. Das Senats –und Kaiserzimmer (80 m²) dienten ursprünglich als Empfangsräume für Gäste des Senats, können heutzutage angemietet werden. Die Zunftstube und alte Schatzkammer (73 m²), die rechts am Bacchus Keller angeschlossen war, war den Bremern Zünften vorbehalten. In der Schatzkammer, links hinter dem Baccus Keller, lagerte die Schatzkammer früher die wertvollsten Weine.
Photo Bremen Ratskeller um 1900 by Unknown is licensed under public domain
show less
Information
Author izi Distribution Services
Website -
Tags
-

Looks like you don't have any active episode

Browse Spreaker Catalogue to discover great new content

Current

Looks like you don't have any episodes in your queue

Browse Spreaker Catalogue to discover great new content

Next Up

Episode Cover Episode Cover

It's so quiet here...

Time to discover new episodes!

Discover
Your Library
Search