Settings
Light Theme
Dark Theme
Podcast Cover

Rechtsterrorismus

  • Alternativen zur Polizei

    23 MAR 2023 · Anschließend an die Folge https://www.spreaker.com/user/16971587/nestbeschmutzer-rechtsextremismus-in-der wird in dieser Episode davon ausgegangen, dass es strukturelle Probleme in Polizei und Justizsystem geht. Anstatt verschiedene Reformansätze vorzustellen wird versucht viel grundsätzlicher die Frage zu stellen was den eine Alternative zu den bestehenden Sicherheitsbehörden darstellen könnte? Dazu wird auch der Frage nachgegangen was mit Sicherheit und für gemeint ist wenn man über die Polizei und Alternativen dazu spricht. Der Podcast ist eine studentische Projektarbeit aus dem Kurs https://projektwerkstatt-ideologien.org/wintersemester-2022-23-rechtsterrorismus-und-kampfe-von-betroffenen/, der Teil der Projektwerkstatt "Intersektionalität von Ideologien" ist und im Wintersemester 2022/23 an der TU Berlin stattgefunden hat. Podcastfolgen zu anderen Unterthemen sind auf der Website des Kurses oder auf https://www.spreaker.com/show/rechtsterrorismus nachzuhören. Das Foto "Abolish the Police" von Tony Webster ist lizensiert unter https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/
    15m 37s
  • Nestbeschmutzer (Rechtsextremismus in der Polizei)

    8 MAR 2023 · Die Kritik um die Polizei wird immer lauter. Nicht zuletzt, da ihre rechten Strukturen verstärkt den Weg in einen öffentlichen Diskurs finden und die Liste der Betroffenen stetig neue Namen zählt. Wir haben uns gefragt, welche Werte in der Organisation eigentlich vertreten werden, warum die Exekutive in Deutschland zu rechtsextremen Tendenzen veranlagt ist und wer da überhaupt arbeitet – bei der Polizei. All diesen Fragen kann man in einer kurzen Podcast-Folge nicht gerecht werden. Wir haben uns während der Recherche jedoch einigen Antworten nähern können. Im Folgenden erfahrt ihr: Wie ist die Polizei überhaupt entstanden und wie werden Polizist*innen ausgebildet, warum wird von einer Polizeifamilie gesprochen und wieso spricht in dieser Familie niemand über Probleme und – wer kontrolliert eigentlich unsere Polizei? Der Podcast ist eine studentische Projektarbeit aus dem Kurs https://projektwerkstatt-ideologien.org/wintersemester-2022-23-rechtsterrorismus-und-kampfe-von-betroffenen/, der Teil der Projektwerkstatt "Intersektionalität von Ideologien" ist und im Wintersemester 2022/23 an der TU Berlin stattgefunden hat. Podcastfolgen zu anderen Unterthemen sind auf der Website des Kurses oder auf https://www.spreaker.com/show/rechtsterrorismus nachzuhören. Das Foto von Kai Schwerdt ist lizensiert unter https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/.
    36m 50s
  • Rechtsextremismus in der Nachwendezeit II

    8 MAR 2023 · Rechtes Gedankengut in der Nachwendezeit auf politischer Ebene und westdeutsche Politiker*innen im Osten Ursprung der Recherche war der Beitrag https://www.youtube.com/watch?v=du2nIqy0Hjw des ZDF Magazin Royale vom 26.03.2021. Aus weiterer Recherche ging hervor, welche politischen Akteure und Parteien, die ihre Ursprünge in Westdeutschland haben, rechte Politik in Ostdeutschland machten. Desweiteren mit Aussagen Vorfälle relativierten, die allgemein politische Haltung als ungefährlich einstuften oder sogar Verbindungen zu Ermittlungsskandalen wie dem NSU-Fall haben. Der Podcast ist eine studentische Projektarbeit aus dem Kurs https://projektwerkstatt-ideologien.org/wintersemester-2022-23-rechtsterrorismus-und-kampfe-von-betroffenen/, der Teil der Projektwerkstatt „Intersektionalität von Ideologien“ ist und im Wintersemester 2022/23 an der TU Berlin stattgefunden hat. Podcastfolgen zu anderen Unterthemen sind auf der Website des Kurses oder auf https://www.spreaker.com/show/rechtsterrorismus nachzuhören. Das Foto von Kai Schwerdt ist lizensiert unter https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/.
    8m 47s
  • Rechtsextremismus in der Nachwendezeit I

    8 MAR 2023 · Einführung, Begriffsklärungen und ein Vergleich rechter Gewalt Ost/West In dieser Folge wird die mangelnde Aufklärung von Politik und Medien von rechter Gewalt in der Nachwendezeit thematisiert. Dazu werden zunächst grundlegende Begriffe wie (rechter) Terror, Terrorismus und rechte Gewalt erläutert und wichtige Unterschiede und Gemeinsamkeiten geklärt. Gefolgt von einem Vergleichendem Blick Ost/West im Bezug auf Rechtsextremismus in der Nachwendezeit. Dies beinhaltet die Auswertung einer statistischen Erfassung von rechten Gewalttaten in den 1990ern. Zum Abschluss werden zwei bekannte Beispiele rechter Anschläge bzw. Ausschreitungen Anfang der 1990er vorgestellt. Der Podcast ist eine studentische Projektarbeit aus dem Kurs https://projektwerkstatt-ideologien.org/wintersemester-2022-23-rechtsterrorismus-und-kampfe-von-betroffenen/, der Teil der Projektwerkstatt „Intersektionalität von Ideologien“ ist und im Wintersemester 2022/23 an der TU Berlin stattgefunden hat. Podcastfolgen zu anderen Unterthemen sind auf der Website des Kurses oder auf https://www.spreaker.com/show/rechtsterrorismus nachzuhören. Das Foto "Das Mahnmal Solinger Bürger und Bürgerinnen" von Frank Vincentz ist lizensiert unter https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/.
    31m 9s
  • Das Oktoberfestattentat und das Narrativ des Einzeltäters

    7 MAR 2023 · 1980, am 26 September auf dem Oktoberfest. Da passierte es. Um 22:20 geht eine Bombe hoch. Panik. Hunderte Menschen sind auf dem Weg nach Hause und werden von der Druckwelle erfasst. Der Attentäter ist schnell gefunden: der 21 jährige Student Gundolf Köhler. Die Ermittler sagen er sei ein Einzeltäter und habe Frust auf die Umwelt gehabt. Doch stimmt das? Kann er das wirklich alleine gewesen sein? War es ein Einzeltäter? Und was hat die rechtsextreme „Wehrsportgruppe Hoffmann“ damit zu tun? Durch ein Interview mit einer Zeitzeugin und intensiver Recherche gehen wir dem auf die Spur. Der Podcast ist eine studentische Projektarbeit aus dem Kurs https://projektwerkstatt-ideologien.org/wintersemester-2022-23-rechtsterrorismus-und-kampfe-von-betroffenen/, der Teil der Projektwerkstatt „Intersektionalität von Ideologien“ ist und im Wintersemester 2022/23 an der TU Berlin stattgefunden hat. Podcastfolgen zu anderen Unterthemen sind auf der Website des Kurses oder auf https://www.spreaker.com/show/rechtsterrorismus nachzuhören. Korrektur: Bei Minute 2:47 wird vom amtierenden Bundeskanzler Franz Josef Strauß (CSU) gesprochen, das ist ein Versprecher. Strauß war nie Bundeskanzler, stattdessen war er zum Zeitpunkt des Oktoberfestattentats am 26. September 1980 der gemeinsame Bundeskanzlerkandidat der beiden Unionsparteien CDU und CSU. Das Foto "Gedenkstelle" von Manele R. ist lizensiert unter https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/
    20m

Ideologien wie Antisemitismus, Rassismus oder Verschwörungsdenken sind keine abstrakten Phänomene, sondern werden von Betroffenen häufig auch in Form von Gewalt erfahren. Einen extremen Fall stellen terroristische Attentate dar, die von...

show more
Ideologien wie Antisemitismus, Rassismus oder Verschwörungsdenken sind keine abstrakten Phänomene, sondern werden von Betroffenen häufig auch in Form von Gewalt erfahren. Einen extremen Fall stellen terroristische Attentate dar, die von einem rechtsextremen Weltbild motiviert sind.
Im vierten Semester der Projektwerkstatt „Intersektionalität von Ideologien. Verschwörungsdenken, Ressentiment, Rechtsextremismus“ wollten wir rechtsterroristische Gewalt in der jüngeren deutschen Geschichte anhand von Fallbeispielen betrachten – etwa die Anschläge in Halle am 9. Oktober 2019 und in Hanau am 19. Februar 2020 sowie die Morde des NSU – und dabei insbesondere auch auf die Perspektive von Betroffenen eingehen. Wir sind dabei den folgenden Fragen nachgehen: Aus welchen ideologischen Motiven heraus handelten die Täter*innen, und wie verschränken sich in ihren Weltbildern verschiedene Ideologien (zum Beispiel Rassismus, Antisemitismus, Antifeminismus, Verschwörungsglaube)? Wie wurden die Taten im Gerichtsverfahren und in der (medialen) Öffentlichkeit verhandelt, und welche Schlüsse lassen sich daraus für die gesellschaftliche Verankerung der Ideologien ziehen? Wie intervenieren Betroffene von Antisemitismus, Antiziganismus und Rassismus in diese Prozesse, welche Allianzen und widerständigen Praktiken ergeben sich dabei?
Im Verlauf des Kurses wurden verschiedene Themenschwerpunkte in Gruppenarbeiten untersucht und in Form einer Podcastfolge aufbereitet. Die einzelnen Folgen zu den Themen Oktoberfestattentat, Rechtsextremismus in der Nachwendezeit, Rechtsextremismus in der Polizei und Alternativen zur Polizei sind hier nachhörbar.
show less
Contacts
Information

Looks like you don't have any active episode

Browse Spreaker Catalogue to discover great new content

Current

Looks like you don't have any episodes in your queue

Browse Spreaker Catalogue to discover great new content

Next Up

Episode Cover Episode Cover

It's so quiet here...

Time to discover new episodes!

Discover
Your Library
Search